Meteorkrater Steinheimer Becken Logo Startseite
Startseite
Meteorit-Herkunft
Impakt-Merkmale
Ries/Steinheim
Entstehungstheorien
Vor Einschlag
Meteorit - Einschlag
Nach Einschlag
Paläontologie
Anreise / Zahlen
Museum (ext.)
Geol. Wanderweg
Bilder
Literatur
Links
Wissenschaftler
Darwin
Redaktion


5 000 000 000
Jahre
Die Geschichte der Erde mit einem Alter von etwa 5 Milliarden Jahren und Teilbereiche davon, wie die Entwicklung vom ersten Einzeller über die Mehrzeller bis zu den heutigen Lebewesen einschließlich des Menschen, erstreckt sich über Zeiträume, die sich unserem Vorstellungsvermögen vollständig entziehen.
 

lebendige
Erde
Zum Verständnis der Geschichte des Steinheimer Beckens muss man sich dennoch damit vertraut machen, dass ganze Erdteile, Landschaften, Meere, Seen, Flüsse nur aus menschlicher (zeitlicher) Sicht heutzutage "fertig" sind. Die in der Vergangenheit stattgefundenen Veränderungen des Antlitzes der Erde sind nach wie vor im Gange und enden erst, wenn unser Planet irgendwann einmal aufhören wird zu existieren.

Wir Menschen sind außerstande, dies zu verhindern. Sowenig wir die Kontinente daran hindern können, dass sie sich Jahr für Jahr zentimeterweise verschieben, heben oder senken, können wir Einfluss nehmen, auf das Ausbrechen von Vulkanen, die Ausbreitung der Wüsten, die Erosion der Gebirge oder die Veränderung der Meeresspiegel. Die jüngste Vergangenheit zeigt das Gegenteil, nämlich dass wir eher dazu beitragen, diese Wandlungen zu beschleunigen statt sie zu verhindern (Klimaveränderung).
Lassen wir in einigen Bildern die Erdgeschichte an uns vorüberziehen, um einen Eindruck von Zeiträumen der Erdgeschichte zu bekommen. So kann man sich in bescheidenem Maß eine Vorstellung davon machen, was in den 'nur' 15.1 Millionen Jahren der jüngeren Erdgeschichte alles mit dem Krater geschehen ist, den wir heute 'Steinheimer Becken' nennen. In der Geschichte der Erde ist dieses Becken ein junger Krater, ein 4 Monate altes Baby, verglichen mit einem 100-Jährigen...



 
Die gesamte Erdgeschichte
 

einfaches
Leben

Auf dieser Zeitskala erkennt man, dass vom Zeitpunkt der Entstehung der Erde und der Planeten an, über 4 Milliarden Jahre vergingen, bis sich die ersten mehrzelligen Lebewesen gebildet hatten (die sich auch als Versteinerungen, bzw. als Abdruck im Gestein nachweisen lassen).


 
 
Das Erd-Altertum und Erd-Mittelalter
 

Vielzeller

Das Muttergestein des Jura lagerte sich im Erdmittelalter aus Meeressedimenten ab. Aus diesem Gestein (weißer, brauner und schwarzer Jura) bestehen Französischer und Schweizer Jura, Schwäbische und Fränkische Alb. Da man in dieser Zeitdarstellung den Zeitpunkt des Meteoreinschlages erst ganz rechts, also in der erdgeschichtlichen Neuzeit findet, wird im nächsten Bild die Erd-Neuzeit (70 Millionen Jahre) separat dargestellt.

Wer sich für die Blütezeit der Korallen, vor 150 Millionen Jahren interessiert, der darf es nicht versäumen, das im Jahre 2001 ganz neu eröffnete Riff-Museum im Bahnhof in Gerstetten (Kreis Heidenheim) zu besuchen. Die Ortschaft liegt auf einem ehemaligen Korallenriff und wunderschöne versteinerte Zeugen dieser Zeit sind im Museum zusammengestellt. Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertag 10.00-12.00 und 13.00-16.00. Nach Vereinbarung auch Sonderführungen (07323 840).

 

Die Erdneuzeit
 

Sauriersterben

Als das Tertiär begann, das war 70 Millionen Jahre vor unserer Zeit, hatten die Alpen bereits begonnen, sich aufzufalten. Nördlich davon senkte sich als Folge der Boden und in diese Senke stieß das Meer wieder vor.
Vor etwa 65 Millionen Jahren endete die Zeit der Saurier. Man vermutet heute, dass dies mit dem Einschlag eines sehr großen Meteoriten auf der Halbinsel Yukatan in Mittelamerika zusammenhing, dem Chixulub-Meteoriten. Auch Ammoniten und Belemniten verschwanden in jener Zeit.
Vor etwa 18 Millionen Jahren, wir nähern uns dem Zeitpunkt des Meteoreinschlags, zog sich das Meer endgültig aus der hiesigen Region zurück und zwischen Alpen und schwäbischer Alb bildete sich in den Schuttablagerungen der Alpen (Molasse) eine Landschaft aus vielen Seen (Süßwassermolasse). Die Albplatte senkte sich weiter zu den Alpen hin und die Seenlandschaft breitete sich nach Norden aus. Es gab (in der Gegend um Steinheim) nur die Ur-Brenz und die Ur-Lone, erst später entstanden Stubental- und Wentalfluss, die für das Steinheimer Becken einmal große Bedeutung bekommen sollten.
Wichtig für die Geschichte des Steinheimer Beckens ist das Wissen vom damaligen relativ hohen Grundwasserstand durch die südlich Steinheims gelegene Seenlandschaft.


 

Impakt

Wir sind nun endlich soweit, uns mit dem Impakt selber zu befassen, dies geschieht bei:  Meteoriteneinschlag.



 
  Zum Seitenanfang