![]() |
![]() |
voriges Bild |
![]() Algenkalkmonument (Wäldlesfels) auf dem Steinhirt (Foto: E. Stabenow)
|
nächstes Bild |
Im Wäldle auf dem Steinhirt findet sich der Wäldlesfels. Nur im Winter versteckt er sich nicht wie üblich hinter den Blättern der umgebenden Bäume. Er ist einer der ganz wenigen noch vorhandenen größeren Algenkalkfelsen, die einst zahlreich den Steinhirtgipfel säumten.
Süßwasseralgen bauten diese Gesteine im Steinheimer See vor 14 Millionen Jahren auf. Die Felsen hielt man fälschlicherweise, bis Mitte der 60er Jahre, für Belege vulkanischer Tätigkeit in Verbindung mit heißen Quellen. Diese Vermutung wurde inzwischen widerlegt, doch noch immer werden sie auch Sprudelkalkfelsen genannt. Leider wurden viele davon für Bauzwecke gesprengt (bis etwa 1865) und abgerissen und blieben so leider nicht der Nachwelt erhalten. Mit dem Wäldlesfels schuf sich L. Schäffer ein Denkmal, weil ihn zu verdanken ist, dass er nicht für den Bau der Brenztalbahn Verwendung fand. |